Spinnen im Winter: LSG Schwartauwiesen
Weil viele Menschen die Vorstellung haben, Spinnen gäbe es hauptsächlich nur im Altweibersommer und im Winter gäbe es keine, möchte ich hier mal ein Gegenbeispiel geben.
![[Bild kann nicht angezeigt werden]](https://sh-spinnen.de/Media/LSG_Schwartauwiesen-nährstoffreiches_Nassgrünland.jpg)
Ich war am 19.11.2022 in den Schwartauwiesen. Es war nass, kalt und matschig, die Gräben waren zugefroren. Spinnen habe ich mit dem Laubsauger erfasst. Die Tiere halten sich überwiegend in der bodennahen Vegetation auf.
Artname | Familie | male | female | juv. |
---|---|---|---|---|
Bathyphantes approximatus | Baldachinspinne | 5 | 5 | |
Kaestneria pullata | Baldachinspinne | 1 | 1 | |
Lophomma punctatum | Baldachinspinne | 1 | ||
Neriene clathrata | Baldachinspinne | 1 | 1 | |
Tallusia experta | Baldachinspinne | 2 | 4 | |
Taranucnus setosus | Baldachinspinne | 1 | ||
Tenuiphantes tenuis | Baldachinspinne | 3 | ||
Walckenaeria unicornis | Baldachinspinne | 1 | ||
Episinus angulatus | Kugelspinne | 3 | ||
Mangora acalypha | Radnetzspinne | 1 | ||
Clubiona stagnatilis | Sackspinne | 1 |
Mit elf nachgewiesenen Arten sind es natürlich nicht so viele Arten, wie man im Frühjahr findet, aber für Winter bei Frost ist das Ergebnis gar nicht so schlecht. Zumindest kann ich darüber aufklären, dass mit dem Beginn des Winters, die Spinnen im Freiland nicht verschwinden.
In einem Erlenbruchwäldchen der Schwartauwiesen fand ich weitere Spinnen, die ich hier jetzt nicht aufführen möchte. Die aktuelle Gesamtfundliste des LSG Schwartauwiesen kann man im Atlas der Arachnologischen Gesellschaft einsehen: https://atlas.arages.de/location/14666