8.8.2020

Ammendornfinger in Schleswig-Holstein nachgewiesen

Am Freitag, den 07.08.2020 erhielt ich eine E-Mail von Arne Drews (LLUR) mit zwei Fotos zusammen mit der Frage, ob das der Ammendornfinger sei. Gefunden und Fotografiert wurde das Tier von Knud Schulz.

Da der Ammendornfinger, welcher eigentlich nur für besonders warme Gegenden in DE bekannt war, südlich Berlin und Brandenburg, sowie Saarland, Oberrhein- und Maingebiet, ist für Schleswig-Holstein in der Roten Liste eingestuft als „ausgestorben oder verschollen“ – das bedeutet, er muss in SH schon mal heimisch gewesen sein.

[Bild kann nicht angezeigt werden]
Bild 1: Fundort: Mittelhohes trockenes Gras.

Trotz der hohen derzeitige Temperaturen von 30 Grad im Schatten, bin ich am selben Abend zum Fundort ins südöstliche ehemalige Zonenrandgebiet gefahren und habe ein Weibchen mit einer Körperlänge von fast 17 mm mitgenommen.

[Bild kann nicht angezeigt werden]
Bild 2: Ein Weibchen mit Unterschlupf

Allein schon aufgrund der Körperlänge kommt keine andere Art als der Ammendornfinger (Cheiracanthium punctorium) in Betracht.